Neue Forschungsansätze zum Werk W. G. Sebalds im 20. Todesjahr. Virtuelle Tagung der Deutschen Sebald Gesellschaft am 4./5. Juni 2021Weiterlesen»Nebelflecken und das Unbeobachtete«
Kategorie: Aktuelles
»Sebalds Bilder«
(Un)Sichtbares im Werk W. G. Sebalds. Virtueller Workshop der Deutschen Sebald Gesellschaft am 26. April 2021, 16–19 UhrWeiterlesen»Sebalds Bilder«
Pressemitteilung vom 16. November 2020 Preisträgerin des ersten W.-G.-Sebald-Literaturpreises: Esther Kinsky Symposion wird verschoben – Preisverleihung im Juni 2021 Aus dem Literaturwettbewerb der in Kempten ansässigen Deutschen Sebald Gesellschaft e.V., der dem Thema „Erinnerung und Gedächtnis“ gewidmet ist, ist aus 900 eingereichten anonymisierten Beiträgen der Text „Kalkstein“ der deutschen Schriftstellerin Esther Kinsky als Sieger hervorgegangen.…WeiterlesenPreisträgerin des ersten W.-G.-Sebald-Literaturpreises: Esther Kinsky
Die Tagung »Nebelflecken und das Unbeobachtete« sowie die Verleihung des W.-G.-Sebald-Literaturpreises »Erinnerung und Gedächtnis« an die Schriftstellerin Esther Kinsky finden im Frühjahr/Sommer 2021 in Sonthofen statt. Nähere Informationen finden Sie rechtzeitig an dieser Stelle.WeiterlesenNeuer Termin: W.-G.-Sebald-Literaturpreis und Tagung der Sebald Gesellschaft
Unter der Überschrift »Das magische Allgäu. Worüber schrieb der Schriftsteller W. G. Sebald?« spricht Kay Wolfinger, Zweiter Vorsitzender der Deutschen Sebald Gesellschaft, am 5. September 2020, 18 Uhr, in der Sonthofer Stadthausgalerie über den Autor W. G. Sebald und dessen Werk: Wieso schrieb Sebald Weltliteratur über das Allgäu? Welche Rolle spielt Sonthofen in seinen Büchern?…WeiterlesenVortrag in Sonthofen am 5. September 2020
Pressemitteilung vom 22. Juli 2020 W.-G.-Sebald-Literaturpreis geht an die Autorin Esther Kinsky Der W.-G.-Sebald-Literaturpreis, der in diesem Jahre erstmals von der Deutschen Sebald Gesellschaft in Verbindung mit den Städten Kempten (Allgäu) und Sonthofen sowie der Gemeinde Wertach vergeben wird, geht an die Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky für ihren Text „Kalkstein“. Dies entschied eine fünfköpfige…WeiterlesenW.-G.-Sebald-Literaturpreis an Esther Kinsky
Im Blog des Institute of Modern Languages Research der School of Advanced Study, University of London ist ein Interview mit Ricardo Felberbaum und Kay Wolfinger über die Gründung der Deutschen Sebald Gesellschaft und ihre aktuellen Projekte und Initiativen erschienen:WeiterlesenOf Memory and Commemoration – Interview über die Deutsche Sebald Gesellschaft
Im T:K-Blog des Theaters in Kempten ist ein Interview von Hans Piesbergen mit Prof. Dr. Ricardo Felberbaum, dem Ersten Vorsitzenden der Deutschen Sebald Gesellschaft, über seine Berührung mit W. G. Sebald und seine Initiative zur Gründung der Gesellschaft erschienen:WeiterlesenWeltliteratur, die aus dem Allgäu kommt – Interview mit Prof. Dr. Ricardo Felberbaum
Die Deutsche Sebald Gesellschaft e.V. wurde im Jahr 2019 in Kempten (Allgäu) gegründet. Sie hat das Ziel, die öffentliche und akademische Rezeption des Werkes von W. G. Sebald (1944-2001) zu fördern, neue Leserinnen und Leser für den im Allgäu geborenen Autor zu gewinnen und eine dauerhafte organisatorische Grundlage für die Vernetzung und Begegnung von Sebald-Leserinnern…WeiterlesenNeugründung der Deutschen Sebald Gesellschaft
Die Städte Kempten und Sonthofen, der Markt Wertach und die Deutsche Sebald-Gesellschaft schreiben einen Literaturwettbewerb aus, der mit der Vergabe des W.-G.-Sebald-Literaturpreises abschließt. W.-G.-Sebald-Literaturpreis 2020 „Erinnerung und Gedächtnis“ „Zerstöret das Letzte / die Erinnerung nicht“ und „Manche Nebelflecken / löset kein Auge auf“ lauten zwei Motti in W. G. Sebalds Erzählband Die Ausgewanderten. Der hiermit…WeiterlesenW.-G.-Sebald-Literaturpreis